Stadtbesichtigungen, Ausflüge und Wanderungen

in Dresden, Sachsen und darüber hinaus.

Stadtbilder, Kunstwerke und Architektur in genauer Betrachtung.

Anregende Einblicke in die Entwicklung von Städten, Dörfern und Landschaften.

 

Ausgesuchte Routen. Klare Überblicke. Überraschende Details.

Keine Jahreszahlen. Keine Witze und Anekdoten.

Kommen Sie mit. Neugier ist gut!

Anna-Thilo Schmalfeld

Magister in Geschichte & Geographie, Ausgebildeter Gästeführer

+49 177 - 215 29 75

kontakt [at] dresden-sehen [dot] de

Freitag, 12. September 2025

Öffentliche Stadtbesichtigung

Dresden - Innere Altstadt

 

START 10:00 Uhr

TREFF  Hofgärtnerhaus

(=Brühlscher Garten 4, siehe Skizze)

 

Die Innere Altstadt und ihre prägende Architektur in genauer Betrachtung.

Anregende Einblicke in die Entwicklung der Stadt und ihrer Bauwerke.

Klare Überblicke. Überraschende Details.

Keine Jahreszahlen. Keine Witze und Anekdoten.

Dauer circa 2 h / Preis 12 €

Freundliche kleine Gruppen. Alle können teilnehmen. Ohne Voranmeldung. Kinder & Jugendliche frei. Bezahlung immer erst danach.

 

 

Sonntag, 28. September 2025

Das "Königsufer" vom Rosengarten bis zum Japanischem Palais.
Ursprüngliche Gestaltung und heutige Ausstattung.
Öffentliche Stadterkundung für Blinde, Sehbehinderte und Sehende.

 

Termin:       Sonntag, 28.09.2025
Treffzeit:     13:30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle "Pulsnitzer Straße", gut zu erreichen mit Straßenbahnlinie 11
Adresse:     Bautzner Str. 46 c in 01099 Dresden

 

Die Öffentliche Stadterkundung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., Kreisorganisation Dresden.

Wir erkunden das "Königsufer" als Parkanlage. Nach langen Vorplanungen wurde ab 1933 das rechte Elbufer zwischen damaligem Wasserwerk "Saloppe" und Japanischem Palais als Promenade, Stadtpark und Veranstaltungsort umfassend gestaltet. Die Arbeiten waren 1936 weitgehend abgeschlossen. Es entstand eine für die damalige Zeit moderne Parkanlage entlang der Elbe, die aufwendig mit Rosenpflanzungen, Figuren und Pavillons ausgestattet war. Auffälliger Mittelpunkt der Anlage waren die Zuschauertribünen genau gegenüber der Brühlschen Terrasse, die heute vor allem für sommerliche Freiluftveranstaltungen genutzt werden.
Wir spüren dem Duft spät blühender Rosen nach, ertasten kleine und große Figuren und erfassen Material und Maße von Pavillons, Freitreppen und schmiedeeisernen Geländern. Und wir wenden uns gedanklich Fragen zu, die sich aus der Prägung der Parkanlage in nationalsozialistischer Zeit ergeben. Was erzählen Figuren und Architektur davon? Wie sind heutige Erhaltung und Nutzung einzurichten, damit die Vergangenheit der Parkanlage nicht verdrängt wird und gleichzeitig Erholung und Kulturerlebnis möglich sind?
Wegstrecke zu Fuß circa 2 Kilometer. Dauer der Stadterkundung circa 3,5 Stunden. Bringen Sie sich für Sitzpausen im Freien gern Sitzkissen sowie etwas zu knabbern und zu trinken mit. Bei Bedarf erreichen wir unterwegs öffentlich nutzbare Toiletten. Abschluß der Stadterkundung circa 17:00 Uhr am Japanischem Palais.

Bezahlung unmittelbar nach der Stadterkundung in bar.
Kosten:           15 € für Menschen, die keine persönlichen Begleitpersonen sind
                         3 € für eine persönliche Begleitperson
Anmeldung:     Es ist gut, wenn Sie Ihre Teilnahme vorher anmelden. Teilnahme ohne Anmeldung ist selbstverständlich auch möglich.
eMail:               kontakt [at ] dresden-sehen [dot] de
Telefon / SMS: 0177 - 215 29 75
Wir gehen mit unseren Füßen, Händen, Sinnen und Gedanken gemeinsam auf Spurensuche.
Alle sind herzlich eingeladen zu dieser Stadterkundung für Blinde, Sehbehinderte und Sehende.
Kommen Sie mit - Neugier ist gut.

 

 

Von April bis Oktober 2025 finden regelmäßig öffentliche Stadtbesichtigungen statt.

Die nächsten Termine werden hier zeitnah bekanntgegeben.

... kurzweilig & "knackig" dargeboten hat Lust auf mehr gemacht Was für ein glücklicher Zufall! anders, als ich Stadtführungen bisher erlebt habe geübt genauer hinzusehen beeindruckend & informativ erste Beobachtungen auf eigene Faust unverhoffter Glücksfall am Vormittag! die erste Stadtführung, bei der ich nicht irgendwann abgeschaltet habe Uns sind nach der Führung viele Sachen aufgefallen, die wir wahrlich übersehen hätten wesentlich, authentisch, tiefgründig und in der Tat durch den geführten Blick berührend und verändernd  Mit dem Auge für's Detail Dresden aus einer ganz anderen Perspektive werden mit einem neuen Blick durch die nächsten Städte ziehen Unerwartet einzigartig Wir freuen uns auf den nächsten Aufenthalt in Dresden Wir bedanken uns herzlich!

 

Individuelle Stadtbesichtigungen, Ausflüge und Wanderungen:

Gern stimme ich mit Ihnen eine individuelle Tour ab.

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine SMS oder eMail. Vielen Dank!

+49 177 - 215 29 75

kontakt [at] dresden-sehen [dot] de

 

über mich

Anna-Thilo Schmalfeld - immer ohne "Herr" - das passt gut zu mir

13 Jahre Schüler - mit viel Love & Peace in den Pausen

     Geschichte, Deutsch, Kunst und Sport & Freunde fürs Leben

  2 Jahre Binnenfischer - ganz jung tief in einer Tradition der Lausitz

     Karpfen, Schleie, Hecht und Zander in Kleiner Spree & Großem Hayk

  5 Jahre Konzertveranstalter - Rock'n'Roll soviel im Osten ging

     Popsommer, Tonhalle & tolle Musik in einer heißen Stadt ...

  7 Jahre Student Geschichte & Geographie - Abschluß mit 1,0  :))

     Landschaft, Wasser, Flüsse, Kanäle, Täler und Auen

  2 Jahre Sachbearbeiter Hochwasserschutz - grün und ökologisch

     Elbe, Mulde, Muldestausee, Deichrückverlegung, Überschwemmungsgebiete

  2 Jahre IT-Redakteur - immer schneller alles online

     Dresscode, Meetings, Bugs & Bytes

  5 Jahre Forschung & Lehre - Rückkehr zur Leidenschaft

     Archive, Seminare, Exkursionen, Oberharz, Erzgebirge, Elbsandsteingebirge

Alle Ausbildungen, Erlebnisse und Erfahrungen bereichern heute meine Arbeit als Gästeführer.

Und ich mache das seit 15 Jahren wirklich sehr gern.

Orangenfreunde

Alle für einen - einer für alle! Seit Mai 2017 stehen endlich wieder Orangenbäumchen im Dresdner Zwinger. Als Freunde haben wir 2017 für 5 Jahre die Patenschaft für ein Orangenbäumchen im Zwinger übernommen. Gemeinsam haben wir Geld gespendet für die Pflege des Bäumchens Nr. 10. Wir freuen uns sehr, daß es dem Bäumchen gut geht und wünschen ihm ein gutes Wachstum!

Silvio Bäßler, Carry Bendin Diplomrestauratorin, Rosemarie Brauner, Ralf Müller Dresdner Kaffeestübchen, Uta Steuer, Marc Wolff-Rosenkranz  www.dresdencartoons.de, Anna-Thilo Schmalfeld dresden sehen

 

Änderungen vorbehalten.